Finanz und Wirtschaft: Das Verwaltungsratsranking 2016
Franco Taisch hält in der Finanz und Wirtschaft fest, dass der unternehmerische Gestaltungsspielraum abgenommen hat, was die Rekrutierung von qualifizierten Verwaltungsräten erschwert.
Kontrolle suggeriert eine falsche Sicherheit
Im Gespräch mit dem Tages-Anzeiger bezweifelt Franco Taisch, dass nur immer mehr Regeln im Kontext der Unternehmensführung (Corporate Governance) vor dem Hintergrund von Firmenskandalen wirklich etwas bringen.
Prominente Gegenspieler im Sika-Streit
Franco Taisch im Kurzinterview im Nachrichtenmagazin 10vor10 vom 24 Juli 2015 zum Rechtsstreit der Sika Gruppe im Zusammenhang mit der Übernahme durch Saint-Gobain.
The International Economic Forum of the Americas, Montréal 2015
Franco Taisch sprach darüber, wie unterschiedliche Geschäftsmodelle, im Besonderen investororientierte und genossenschaftliche, gemeinsam mit NGOs und Regierungen einen Beitrag zu einer ausgewogenen Wirtschaft leisten können.
Sika-Streit: Rechtsstreit kann bis zu zwei Jahre dauern
In der Neuen Zürcher Zeitung bezog Franco Taisch Stellung zum Rechtsstreit zwischen dem Verwaltungsrat der Sika und der Familie Burkart als Mehrheitsaktionärin, im Zusammenhang mit der Übernahme durch Saint-Gobain.
Nachhaltiges Wachstum
Der International Summit of Cooperatives 2014 verpflichtete sich der Gestaltung des genossenschaftlichen Geschäftsmodells für eine globale Wirtschaft von morgen. Franco Taisch sprach am Eröffnungspanel über Nachhaltiges Wachstum, Herausforderungen für die Weltwirtschaft.
Haben Unternehmen gelernt?
Gute Unternehmensführung bedeutet Kontrolle, aber auch Raum für unternehmerische Initiative. Dabei sind verschiedene Anspruchsgruppen zu berücksichtigen. Das Notenstein Gespräch vom August 2014 mit Franco Taisch widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Risikokontrolle und unternehmerischer Freiheit.