Outstanding Leadership Award 2022, Law 2.0
Franco Taisch wurde mit dem «Outstanding Leadership Award 2022» in Dubai durch Law 2.0 ausgezeichnet. Dies in Anerkennung seines globalen Leadership Beitrags mit Blick auf das Zusammenbringen verschiedener Fachgebiete.
Die Zukunft des Anwaltsberufs: eine globale Perspektive
Franco Taisch wurde von Law 2.0 and Money 2.0 2022 eingeladen, in Dubai über «Die Zukunft des Anwaltsberufs: eine globale Perspektive» zu sprechen.
International Professional Boards Forum 2022
Franco Taisch served at the Forum (boardsforum.co.uk) as one of the chairs of the simulated board meetings.
Anwalts-Rating (Bilanz/Handelszeitung/Le Temps)
Barandun Legal & Tax gehört erneut zu den besten Anwaltskanzleien der Schweiz. Dies gerade auch im M&A Bereich, in dem Franco Taisch als Partner tätig ist.
VSE: VR-Seminar 2022
Im Rahmen des VR-Seminars des Verbands Schweizerischer Elekterizitätsunternehmen (VSE) referierte Franco Taisch zum Thema «Die wichtigsten Risiken für EVU – 360-Grad-Ansatz für das Management von Chancen und Risiken»
VSE: VR-Tagung 2021
Im Rahmen der VR-Tagung 2021 des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) führte der Tagungsmoderator Dr. Ivo Schillig ein Podiumsgespräch mit Franco Taisch zum Thema Leadership – wenn alles plötzlich nicht mehr so ist wie es war.
Swiss Board School
Im Rahmen der Swiss Board School referierte Franco Taisch zum Thema Besetzung von Verwaltungsräten, die herausfordernde Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.
Neue Geschäftsmodelle & Ökosysteme im digitalen Zeitalter
Am IT Sourcing & Business Cloud Forum 2018 diskutierte Franco Taisch im Rahmen des Executive Panels neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme, insbesondere mit Blick auf die Gesundheits-, Finanz- und Medienlandschaft.
Navigieren im unternehmerischen Spannungsfeld
Als Gastreferent bei Rotary diskutierte Franco Taisch über Unternehmensführung im Spannungsfeld von unternehmerischem Freiraum, regulatorischen Rahmenbedingungen und Verantwortung.
Was wir meinen
Unternehmensskandale heute und in der Vergangenheit offenbaren immer wieder unternehmerische Fehlleistungen, moralische Entgleisungen und kriminelles Verhalten. Reflexion zu Governance und einer kooperativen Governance.
7th Convention on Co-operative Banks
Im Rahmen der 7th Convention on Co-operative Banks der EACB nahm Franco Taisch am Panel „Designing new proximity models in the era of digitalisation“ teil.
Leitplanken oder Eingriffe in den unternehmerischen Freiraum?
Franco Taisch sprach an der HCM Board Conference 2016 in Zürich über das Navigieren im Spannungsfeld von unternehmerischem Freiraum, regulatorischen Rahmenbedingungen und Verantwortung.
Wachstum fördern durch angemessene Regulierung
Als Gast am International Summit of Cooperatives 2016 in Québec diskutierte Franco Taisch mit CEOs und Verwaltungsratspräsidenten führender Genossenschaftsbanken.
Identität und Wachstum
Als Präsident des Steuerungsausschusses der 18. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung 2016 in Luzern sprach sich Franco Taisch für ein identitätsbasiertes Wachstum von Unternehmen aus.
«Die Genossenschafter bestimmen den Kurs»
Im Interview mit der NZZ am Sonntag äusserte sich Franco Taisch zum Image, den Vorzügen und den Zukunftsaussichten von genossenschaftlichen Geschäftsmodellen.
Finanz und Wirtschaft: Das Verwaltungsratsranking 2016
Franco Taisch hält in der Finanz und Wirtschaft fest, dass der unternehmerische Gestaltungsspielraum abgenommen hat, was die Rekrutierung von qualifizierten Verwaltungsräten erschwert.
Kontrolle suggeriert eine falsche Sicherheit
Im Gespräch mit dem Tages-Anzeiger bezweifelt Franco Taisch, dass nur immer mehr Regeln im Kontext der Unternehmensführung (Corporate Governance) vor dem Hintergrund von Firmenskandalen wirklich etwas bringen.
Prominente Gegenspieler im Sika-Streit
Franco Taisch im Kurzinterview im Nachrichtenmagazin 10vor10 vom 24 Juli 2015 zum Rechtsstreit der Sika Gruppe im Zusammenhang mit der Übernahme durch Saint-Gobain.
The International Economic Forum of the Americas, Montréal 2015
Franco Taisch sprach darüber, wie unterschiedliche Geschäftsmodelle, im Besonderen investororientierte und genossenschaftliche, gemeinsam mit NGOs und Regierungen einen Beitrag zu einer ausgewogenen Wirtschaft leisten können.
Sika-Streit: Rechtsstreit kann bis zu zwei Jahre dauern
In der Neuen Zürcher Zeitung bezog Franco Taisch Stellung zum Rechtsstreit zwischen dem Verwaltungsrat der Sika und der Familie Burkart als Mehrheitsaktionärin, im Zusammenhang mit der Übernahme durch Saint-Gobain.